Druckfedern

Druckfedern werden umgangssprachlich auch als Schraubenfedern bezeichnet und sind in fast allen Branchen zu finden. Sie finden in unterschiedlichsten Größen ihren Einsatz – zum Beispiel in Armbanduhren, Spielzeugen, Messgeräten und der Medizintechnik, ebenso in Flugzeugmotoren, Rüttelsieben, Bahnfedern sowie bei der Schwingungsdämpfung von Hochhäusern und Brücken.

Detaillierte Beschreibung

  • zylindrische Bauform
  • meistens rechts gewickelt im Uhrzeigersinn, bei Bedarf aber auch links gewickelt möglich (Hinweis: wenn 2 Federn ineinander verbaut werden, muss die Richtung wechselseitig sein)
  • Kraft-Kennlinie als lineare oder progressiv Variante möglich
  • Federenden frei auslaufend oder mit angelegten Enden möglich
  • meistens eine geschliffene Aufstandsfläche bei angelegten Endwindungen – genau im rechten Winkel für einen geraden Stand, um ein Ausknicken zu vermeiden, was eine höhere Lebendsdauer gewährleistet
  • in speziellen Varianten verfügbar, z. B. Ventilfedern für Motoren von Oldtimern, Rennsport- oder Serienmotoren

Jetzt anfragen Zum Online-Shop

Anfrageformular

Haben Sie Interesse an diesem Produkt oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Wie möchten Sie Ihre Anfrage übermitteln?

Wählen Sie die Variante, die am besten zu Ihnen passt:

 

Hinweis:
Damit Sie die Maße und Kennwerte Ihrer Feder korrekt in das Formular eintragen können, finden Sie unten eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen.

Technische Zeichnung mit Bemaßung

Entnehmen Sie hier die erforderlichen Maßangaben.

Mögliche Formen der Federenden

Form 1 (links): Enden angelegt und plangeschliffen

Form 2 (rechts): Enden angelegt und unbearbeitet

Angaben zur Feder
25.08.2025
Optionen
Werkstoff
Oberflächenschutz

Max. 5 files in PDF format, max. 5 MB each

Kontaktangaben

Detailed information on the handling of user data can be found in our privacy policy.

The fields marked with * are mandatory fields.

Legende

ZeichenEinheitBenennung
dmmDrahtstärke
DemmAußendurchmesser
Dmmmmittlerer Windungsdurchmesser
DimmInnendurchmesser
DdmmDurchmesser Führungsdorn
DhmmDurchmesser Führungshülse
L0mmFederlänge unbelastet
L1mm1. Anfahrlänge
L2mm2. Anfahrlänge
Lnmmkleinste zulässige Anfahrlänge
Lc theor.mmBlocklänge theor.
FNFederkraft
F1NKraft bei 1. Anfahrlänge
F2NKraft bei 2. Anfahrlänge
FnNmaximale Federkraft
Fc theor.Ntheor. Federkraft zu Blocklänge Lc theor.
e1mmAbweichung von der Mantellinie (Schiefstand)
e2mmAbweichung der Parallelität der beiden Aufstandsflächen
nwirksame Windungszahl
ntgesamte Windungszahl
mmmSteigung
MgMasse der Feder
RN/mmFederrate
smmFederweg
shmmHub, Arbeitsweg
snmmFederweg bis kleinste Anfahrtslänge
scmmFederweg bis zur theor. Blocklänge
s1mmFederweg bis 1. Anfahrlänge
s2mmFederweg bis 2. Anfahrlänge
LkmmKnicklänge
skmmFederweg bis zur Knickkraft
FkNKnickkraft
SammSumme der lichten Mindestabstände zwischen den Windungen
fe1/sEigenfrequenz der Feder
GN/mm2Schubmodul
kSpannungsbeiwert
WN/mmFederungsarbeit
w=D/dWickelverhältnis
vLagerungsbeiwert
pkg/dm3Dichte
τN/mm2Schubspannung, ohne Berücksichtigung der Drahtkrümmung
τcN/mm2Schubspannung, zugeordnet der Blocklänge Lc
τkN/mm2korrigierte Schubspannung mit Berücksichtigung des Einflusses der Drahtkrümmung
τnN/mm2Schubspannung, zugeordnet der Federkraft Fn
τzulN/mm2zulässige Schubspannung
Seitenanfang